
Klimaschutz in Dänemarks Kommunen: Energieeffizienz als zentrale Strategie
In den dänischen Kommunen herrscht Hochbetrieb. Sie müssen sowohl Energieeinsparvorgaben und die EU-Energieeffizienzrichtlinie umsetzen, als auch zur nachhaltigen Entwicklung und zu den nationalen Klimazielen Dänemarks beitragen. Eine große Aufgabe, die klimafreundliche und umsetzbare Lösungen sowie neue Technologien zur Unterstützung grüner Maßnahmen und Strategien erfordert. Zudem ist die Zusammenarbeit mit staatlichen Ebenen, Unternehmen und Bürgern unerlässlich – und das alles braucht Finanzierung, Kapazität und Fachkompetenz.
Bei Enity arbeiten wir eng mit dänischen Kommunen zusammen, insbesondere im Bereich Energieeffizienz, um sie bei der Umsetzung ihrer Klimapolitik zu unterstützen. Seit Jahren helfen wir Kommunen dabei, den nötigen Überblick über ihren Ressourcenverbrauch zu gewinnen – damit sie ihre Klimaziele mit Daten, Einsparungen und Nachweisen erreichen können. Wir unterstützen sie bei der Einführung digitaler Systeme zur Energieüberwachung und -verwaltung sowie mit zusätzlicher Kapazität und Fachwissen, wenn intern Ressourcen fehlen. Das Ziel einer CO₂-neutralen Gesellschaft bis 2050 erfordert tiefgreifende Veränderungen – und Kommunen spielen dabei mit ihrer lokalen Erfahrung eine Schlüsselrolle.
Energieeffizienz zur Senkung der Emissionen kommunaler Gebäude
Mit rund 31 Millionen Quadratmetern Gebäudefläche sind die Kommunen Dänemarks die größten Immobilieneigentümer des Landes. Der Anteil der CO₂-Emissionen kommunaler Gebäude variiert je nach Größe, Energieverbrauch und Energiequelle – doch generell stellen Gebäude durch Heizung, Kühlung, Beleuchtung, Wasserverbrauch und andere energieintensive Aktivitäten einen bedeutenden Emissionsfaktor dar.
Öffentliche Gebäude – darunter Schulen, Sporthallen, Büros und Pflegeeinrichtungen – machen oft 30–40 % der gesamten kommunalen CO₂-Emissionen aus.
Das zeigt, wie zentral Energieeffizienz in Gebäuden für den Klimaschutz ist. Maßnahmen wie energetische Sanierungen, energieeffiziente Systeme oder der Umstieg auf grüne Energiequellen können große Wirkung erzielen.
Wie eingangs erwähnt, engagieren sich dänische Kommunen seit Jahren für Energieeffizienz – insbesondere durch digitale Energiemanagementsysteme. Laut einer Enity-Studie nutzen 91 von 98 Kommunen digitale Energieüberwachung in irgendeiner Form. Damit gehören sie zu den Vorreitern bei der Reduzierung von Energieverbrauch und Emissionen.
Digitale Energieverwaltung schafft Überblick und Klimaberichte
Digitale Energiemanagementsysteme ermöglichen es Kommunen, ambitionierte Ziele zu setzen und Verbrauchsdaten automatisiert zu erfassen. Die weit verbreitete Energieüberwachung bildet eine solide Grundlage für die CO₂-Reduktion. Doch Überwachung allein spart noch keine Energie. Unsere Erfahrung zeigt: Kommunen, die entweder intern eine dedizierte Rolle für Energieanalyse geschaffen haben oder die Aufgabe an Enity ausgelagert haben, erzielen die besten Ergebnisse. Mit anderen Worten: Es ist das Zusammenspiel von Klimastrategie, proaktiver Überwachung und schnellem Handeln, das zu Einsparungen und Umweltentlastung führt.
Unter den 91 Kommunen mit digitaler Energieüberwachung hat Enity einen Marktanteil von 35 %. Das bietet uns eine breite Datenbasis und eine starke Position in der Zusammenarbeit mit den Kommunen – direkt oder indirekt.
Digitale Energieverwaltung in der Praxis
Energieverschwendung in kommunalen Gebäuden kann teuer werden, wenn sie unentdeckt bleibt. Gebäude, die mit dem Enity EMS ausgestattet sind, verfügen über Alarme, die bei auffälligem Verbrauch warnen. Kommunen mit Zählerservice oder Full-Service-Support profitieren von der aktiven Überwachung durch unser Support- & Serviceteam.
Kommunen, die in Enitys EMS-Plattform investieren, können außerdem ihr Klimaberichtswesen automatisieren. Mit digitalisierten Verbrauchsdaten wird die Klimabelastung gemäß den Scopes 1, 2 und 3 des GHG-Protokolls berechnet – und gibt Aufschluss über CO₂-Emissionen aus Energie-, Wasser- und Abfallverbrauch. Die automatisierten Prozesse entlasten die Mitarbeitenden und bündeln das gesamte Energiemanagement auf einer Plattform.
Energieeffizienz gehört zu den kostengünstigsten und schnellsten Wegen, unsere gemeinsamen Klimaziele zu erreichen. Die Arbeit der Kommunen zur Energieeinsparung in Gebäuden ist entscheidend für Dänemarks Ziel einer CO₂-neutralen Gesellschaft bis 2050. Mit digitalen Lösungen wie Enity EMS reduzieren sie kontinuierlich ihre Umweltbelastung – und liefern wertvolle Erkenntnisse darüber, wie Digitalisierung Klimastrategien wie Energieeffizienz zum Fliegen bringt.